Informiere dich ganz unverbindlich:

SEO Tipp: Mit SEO-optimierten Texten und Inhalten besser ranken

SEO-optimierten Texten

Mit SEO-optimierten Texten und Inhalten besser ranken

SEO-optimierten Texten sind Inhalte, die speziell erstellt wurden, um in den Suchmaschinen besser platziert zu werden. Sie berücksichtigen wichtige Faktoren wie relevante Schlüsselwörter, die Benutzeranfragen widerspiegeln, sowie die Struktur und Lesbarkeit des Textes. Durch die Verwendung von Überschriften, Absätzen und Aufzählungen wird die Benutzererfahrung verbessert und die Auffindbarkeit in den Suchergebnissen erhöht. Darüber hinaus sollte der Inhalt informativ und ansprechend sein, um sowohl Suchmaschinen als auch Leser zu überzeugen, was zu einer höheren Klickrate und besseren Platzierungen führen kann.

Wenn Sie in Google ein hohes Ranking erreichen möchten, müssen Sie wissen, wie man SEO-optimierte Inhalte erstellt. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps.

Katzenvideos sind der unschlagbare Beweis für den Wert von Seiteninhalten, weil der Nutzen (Zerstreuung) die Erwartungen der Seitenbesucher perfekt bedient. Eine erfolgreiche Website erfüllt die User-Erwartungen auch mit anderen Themen und durch SEO-optimierte Inhalte. Doch was will der User?

Vom Klick-Impuls zum wertvollen Lead

Den ersten Ausschlag zum Klick gibt möglicherweise die Suchergebnisseite. An welcher Position die Website erscheint, zeigt die Google Search Console. Erst wenn der User auf der Website bleibt, erfüllt der Inhalt dessen Erwartungen. Losgelöst von allen anderen Anforderung ist es genau das, was ein Webauftritt erreichen soll: Nutzer in den Bann ziehen. Neben passgenau auf die Suchintention ausgelegten Informationen aus Bildern und Texten trägt die Benutzerführung einen großen Anteil am Wohlfühlfaktor einer Website. Nur dann kann Konversion erfolgen.


Vom Klick-Impuls zum wertvollen Lead
Mit SEO-optimierten Inhalten und Texten rankt man nicht nur besser, man erleichtert auch dem Besucher sich zurecht zu finden.

Die Auswirkungen von SEO-optimierten Texten?

SEO-optimierten Texte haben einen erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit von Webseiten in den Suchergebnissen. Durch die Verwendung relevanter und häufig gesuchter Schlüsselwörter helfen diese Inhalte den Suchmaschinen, das Thema und das Ziel der Webseite besser zu verstehen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Webseite auf den ersten Seiten der Suchergebnisse angezeigt wird, wo die meisten Nutzer nach den gewünschten Informationen suchen. Aus diesem Grund kann die Optimierung von Inhalten für SEO zur Steigerung des organischen Verkehrs und zur Gewinnung neuer Besucher beitragen.

Darüber hinaus tragen SEO-optimierten Texten auch zur Verbesserung der Benutzererfahrung bei. Hochwertiger Inhalt und eine angemessene Struktur sind nicht nur für Suchmaschinen ansprechend, sondern können auch die Aufmerksamkeit der Leser auf sich ziehen und sie dazu ermutigen, den Inhalt weiterzulesen. Dies führt zu einer Erhöhung der Verweildauer der Nutzer auf der Webseite und zur Verringerung der Absprungrate. Darüber hinaus steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer Ihre Inhalte als nützlich und interessant empfinden, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit führt, dass sie in sozialen Netzwerken geteilt oder auf anderen Webseiten verlinkt werden, was letztlich zur Verbesserung der Glaubwürdigkeit und des Rankings der Webseite beitragen kann

Gradmesser: Sie selbst

Der Einstieg ins Thema User-Erwartungen kann mit Selbstbeobachtung beginnen:

  • Auf welche angebotenen Links klicken Sie?
  • Wie sind Webseiten gestaltet, auf denen Sie länger verweilen?
  • Was bringt Sie dazu, eine Seite schnell wieder zu verlassen?

Vermutlich mögen Sie die meisten Dinge, die auch anderen gefallen: Eine übersichtliche Seitenstruktur und ansprechende Inhalte, die Antworten liefern auf Ihre Fragen. Eher störend wirken Webseiten, die zu lange laden oder nicht zur Intention der Suchanfrage passen. Wer eine Waschmaschine sucht, will keine Kühlschränke finden. Da es sich bei beiden Produkten um Haushaltsgeräte handelt, gehören sie zwar irgendwie zusammen, doch insgesamt verfehlt die Website das Ziel. Google kann das anhand verschiedener Metriken feststellen und sehr gut unterscheiden.

Zauberwort Usability

„Usability“ bedeutet Benutzerfreundlichkeit. Im Forderungskatalog des World Wide Web Consortiums (W3C) zählt Usability zu den ältesten und wahrscheinlich am wenigsten beachteten Forderungen. Leider, denn ganz ohne Benutzerfreundlichkeit klappt es auch nur schwer mit dem Ranking und dem Online-Marketing.

Das W3C erarbeitet Web-Standards, an denen sich sogar die EU orientiert. Die Forderung von Usability zielt darauf ab, die Teilnahme am Internet für Menschen mit Einschränkungen zu ermöglichen. Für das Thema Internet-Marketing greift diese Intention zu kurz. Hier geht es auch um „Look and Feel“ beim Besuch einer Website. Das umfasst SEO-optimierte Inhalte, die ansprechend verpackt sind, und leicht bedienbare Webseiten, die sich intuitiv erschließen.

Die Website soll Antworten liefern. Auf welche Frage?

Ein Selbstversuch führt kaum zu den Fragen der Zielgruppe und der Webseitenbetreiber selbst hat keine Fragen zu seinem Produkt. Hier ist Metrik gefragt, und zwar wiederholt, weil die Zielgruppe immer neue Interessen verfolgt. Entsprechendes Fachwissen vorausgesetzt, ist die Suche nach den Fragen aus dem Internet schneller und effektiver mit professionellen Tools. SEOeffekt nutzt solche Werkzeuge unter anderem in den SEO-Paketen und analysiert sorgfältig, welche Fragen die Nutzer bewegen.

Wenn User gern wiederkommen

SEO-optimierten Texten und Inhalte lenken den Nutzer auf die Website, doch die wenigsten Käufe finden direkt beim ersten Seitenbesuch statt. Der normale Internet-Nutzer ist clever und kauft gern dort, wo er weniger zahlt oder das Angebot anziehender wirkt. Unterschätzen Sie nie den umsatzfördernden Vorteil, den Sympathiepunkte einbringen! Als Trigger dienen nicht nur textuelle Inhalte, sondern immer mehr Medien, in die sich Nutzer vertiefen. Auch die beeinflussen den SEO-Erfolg und das Ranking.


Wenn User gern wiederkommen
SEO-optimierten Texten Inhalte auf der Webseite beeinflussen den Nutzer positiv und somit auch das Google-Ranking.

Bilder SEO-optimiert darstellen

Bilder sagen mehr als 1.000 Worte, so das Sprichwort. Dem Algorithmus sagen Bilder kaum etwas. Google & Co. arbeiten zwar an einer Bilderkennung, noch sind die Ergebnisse jedoch eher vage. Besser, eine Website liefert selbst Informationen zur Abbildung. Das kommt auch der W3C-Forderung nach Usability für Menschen mit Sehbehinderungen nach, die das Bild nicht erkennen. Leider sind davon auch mobile Nutzer in ländlichen Gegenden betroffen, die das Laden von Bildern unterdrücken, wenn nur mäßiges Internet verfügbar ist. Entsprechend in die Website integriert, lesen sie zumindest, was das Bild zeigen will.

Videos durch Transkript SEO-optimieren Texten

Ohne noch einmal auf Katzen zu sprechen zu kommen, ist Video doch ein sehr beliebtes Medium im Internet. Als SEO-Experten glauben wir, dass dieser Trend anhält, weil die Aussicht auf 5G und die immer bessere Technik in Smartphones die nötigen Voraussetzungen schaffen. Leider verzichten zu viele Videos auf ein Transkript, also die Übersetzung des gesprochenen Wortes in lesbaren Text. So kann der Google-Algorithmus mit dem Video kaum etwas anfangen.

Sprache und Ton

Ebenfalls weiter zunehmen wird die Suche mithilfe von Sprachassistenten wie Alexa oder Siri. Die Website spätestens jetzt auf die Sprachsuche einzustellen, zahlt sich beim Ranking aus.

SEO-optimierten Texten bleiben Content-King

Texte sind nach wie vor wichtige Inhalte von Webseiten. Schon deshalb, weil Algorithmen diese sehr gut verstehen und auch immer treffender interpretieren. Semantisch konnte Google in den letzten Jahren enorm zulegen. Keywords oder Keywordphrasen fließen darum in holistische, SEO-optimierten Texten für den Leser ein.

Die wichtigsten Kriterien für starke Seiteninhalte …

  • Inhalt, der Antworten liefert
  • benutzerfreundliche Prozesse vom ersten Seitenbesuch bis zum Abschluss

… und der Nutzen für SEO

  • mehr interpretierbarer Inhalt für Algorithmen
  • mehr Platz für das Keyword
  • mehr Treffer und weniger Streuverluste
  • besseres Ranking

Was sind die Folgen der Nichtverwendung von SEO-optimierten Texten?

Das Fehlen von SEO-optimierten Texten kann zu einem erheblichen Rückgang der Sichtbarkeit von Webseiten in Suchmaschinen führen. Wenn Webseiten keine optimierten Inhalte haben, sinkt die Wahrscheinlichkeit, auf den ersten Seiten der Suchergebnisse zu erscheinen, erheblich. Infolgedessen nimmt der organische Traffic der Webseite drastisch ab, und die Anzahl der Besucher und potenziellen Kunden kann ebenfalls zurückgehen. Dies kann für Unternehmen nachteilig sein, da Wettbewerber mit optimierten Inhalten möglicherweise leicht Kunden anziehen und den Markt dominieren.

Neben dem Rückgang des Traffics kann die Nichtoptimierung von Inhalten auch die Benutzererfahrung beeinträchtigen. Nicht optimierte Inhalte können unstrukturiert und von schlechter Qualität erscheinen und möglicherweise die benötigten Informationen der Nutzer nicht gut vermitteln. Dies führt dazu, dass Nutzer die Webseite schnell verlassen und die Absprungrate (Bounce Rate) steigt. Außerdem wird es wahrscheinlicher, dass unangemessene Inhalte nicht in sozialen Netzwerken geteilt oder von anderen Webseiten verlinkt werden. Diese Faktoren können letztendlich die Glaubwürdigkeit der Webseite verringern und ihr Ranking in den Suchergebnissen senken.